Die Einträge sind sehr persönlich und assoziativ, oft in kurzen, fragmentarischen Abschnitten gehalten, die eine Mischung aus täglichen Beobachtungen, emotionalen Zuständen und philosophischen Reflexionen darstellen.
Wiederkehrende Themen sind die Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen wie Paranoia und Schizophrenie (F20), der Kampf gegen Leistungsdruck und das Streben nach innerer Ruhe. Der Autor spricht auch über Alltagserlebnisse wie Einkäufe, Fußball, Musik und soziale Kontakte, wobei er häufig existenzielle Fragen zu Wahrheit, Einsamkeit und Lebensvergleichbarkeit aufwirft. Diese Quelle fungiert primär als ein Tagebuch oder Stream-of-Consciousness-Protokoll, das einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Autors bietet und eine umfangreiche Blog-Historie bis 2010 aufweist.
